• Die Pannenklöpper
    • Olper Profile
  • Panneklöpper – App
  • Projekte
    • Lokale Agenda 21
      • Definition
      • Historie
      • Ansprechpartner
    • Buslotsen
    • Fairer Handel
      • Warum fair kaufen?
      • Grundlegende Kriterien
      • Siegel
      • Organisationen
      • Produkte
      • Fairtrade-Stadt Olpe
      • Ansprechpartner
      • Links
    • Flussnetzwerk Bigge/Lenne
      • Hintergründe
      • Historie
      • Lebensraum
      • Unterrichtsgestaltung
      • Termine
      • Exkursion – GGS Dahl
    • Stadtökolog. Erlebnispfad
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Panneklöpper.de - Kreisstadt Olpe

Bürgermagazin der Kreisstadt Olpe

  • Wetter
    • Meteorologie
    • Wetterstation
    • Daten & Fakten
  • Bauernmarkt
    • Marktgeschichten
    • Fahr doch mal hin
    • Betriebe & Angebote
      • Helmut Benderscheid
      • Familie Gerlach
      • Hubert Schauerte
      • Blumenkunst Schwede
    • Rezepte
  • Miteinander
    • Jahresprogramm
    • Kalender der Religionen
    • Rückblicke
    • Miteinander kochen (Rezepte)
    • Links
  • Freiwilligenbörse
  • Fairer Handel
    • Warum fair kaufen?
    • Grundlegende Kriterien
    • Siegel
    • Organisationen
    • Produkte
    • Fairtrade-Stadt Olpe
    • Ansprechpartner
    • Links
  • Veranstaltungen

Wetterstation

Die Wetterstation ist Eigentum der Stadt Olpe und wird von dieser unterhalten und betrieben. Die Nutzungsrechte der Wetterdaten wurde dem Messnetz MeteoGroup übertragen.Gleiches gilt für die Weiterverarbeitung und Speicherung der gewonnenen Daten.

MeteoGroup stellt der Stadt jeden Monat eine ausführliche Auswertung der Messdaten zum eigenen Gebrauch zur Verfügung.

Die Wetterstation besteht aus verschiedenen Messfühlern sowie einer Zentraleinheit, die die Daten in einen international gebräuchlichen Code übersetzt und zum Fernruf bereithält.

Gemessen werden Lufttemperatur (ºC), Wassertemperatur (ºC), Luftfeuchtigkeit (%), Niederschlagsmenge (l/m²), Windrichtung und Windgeschwindigkeit (km/h).

Messinstrumente

1. Windrichtungsgeber

Obere Messinstrumente - 1. WindrichtungsgeberDer Windrichtungsgeber dient zur Erfassung der horizontalen Komponente der Windrichtung. Der Messwert wird als analoges Signal am Ausgang bereitgestellt. Es kann auf Anzeigegeräte, Registriergeräte, Datalogger sowie Prozessleitsysteme gegeben werden.Für den Winterbetrieb ist das Gerät mit einer elektronisch geregelten Heizung versehen, um das Einfrieren der Kugellager und der äußeren Rotationsteile zu verhindern.

  • Messbereich 0-360°
  • Max. Windbelastung 60 m/s
  • Elektrischer Ausgang siehe Anschlussschaltbild
  • Ansprechempfindlichkeit 0,5 m/s bei 30° Fahnenauslenkung
  • Genauigkeit 2,5°
  • Auflösung 2,5°
  • Dämpfungskonstante ≤ = 0,2
  • Umgebungstemperatur -35 – +80°C
  • Heizung 24 V DC/AC, ca. 20 W, elektronisch geregelt
  • Windlast bei 35 m/s ca. 10 N
  • Montageart auf Mastrohr 1 1⁄2“, z.B. DIN 2441
  • Anschlussart 5-polige Steckverbindung im Schaft
  • Gewicht 1,8 kg

2. Sonnenscheindauer

Obere Messinstrumente - 2. SonnenscheindauerDer Sensor CSD 1 dient zur Messung der Sonnenscheindauer. Die Sonnenscheindauer ist definiert als die Zeit, in der die direkte Strahlung der Sonne den Wert von 120 W/m2 überschreitet. Zusätzlich wird die direkte Strahlung gemessen. Beide Meßwerte, Sonnenscheindauer und direkte Strahlung, werden getrennt als elektrische Signale ausgegeben.Der Sensor CSD 1 wird eingesetzt in der Agarmeteorologie (Verdunstung), für Touristik-Informationen (Sonnenscheinstunden), in der Gebäudeautomation (automatische Steuerung von Sonnenschutz) und in Kurorten (Kurklima).

Die Anwendung des CSD1 ist einfach. Das Gerätes wird mit Hilfe der Montagebohrung Ø 7 mm installiert. Der Ausgänge für Sonnenscheindauer und die direkte Strahlung der Sonne, werden jeweils an ein Voltmeter angeschlossen. Die angezeigten Spannungen sind die Meßwerte. Ist das Geräte mit Tau, Frost oder Schnee bedeckt, kann die Messung durch Einschalten der eingebauten Heizung verbessert werden.

3. Windgeber

Obere Messinstrumente - 3. WindgeberDer Windgeber dient zur Erfassung der horizontalen Komponente der Windgeschwindigkeit. Der Meßwert wird als digitales Signal am Ausgang bereitgestellt. Es kann auf Anzeigegeräte, Registriergeräte, Datalogger sowie Prozessleitsysteme gegeben werden.Für den Winterbetrieb ist das Gerät mit einer elektronisch geregelten Heizung versehen, um das Einfrieren der Kugellager und der äußeren Rotationsteile zu verhindern. Für die elektrische Versorgung der Heizung dient ein Netzgerät (Optional). In blitzgefährdeten Gebieten empfiehlt sich die Anbringung eines Blitzschutzstabes.

  • Meßbereich 0,5-75 m/s
  • Anlaufgeschwindigkeit 0,5 m/s
  • Max. Belastung 75 m/s
  • Elektrischer Ausgang (f) 0-754 Hz (live zero)
  • Elektrischer Ausgang (f.) 0-754 Hz (no live zero)
  • Kennlinie v = 0,0989 * f + 0,465
  • Genauigkeit 0,5 m/s bzw. ± 2% vom Meßbereich
  • Auflösung 0,05 m Windweg
  • Windlast bei 35 m/s ca. 10 N
  • Entfernungskonstante 5m
  • Betriebsspannung 15 V DC (4-18 V) ca 0,3 mA unbelastet
  • Umgebungstemperatur – 40 – + 80°C
  • Heizung 24 V AC/DC ca. 20 W; elektronisch geregelt
  • Anschlußart 5-polige Steckverbindung im Schaft
  • Montageart auf Mastrohr 1 1⁄2″, z.B. DIN 2441

4. Niederschlagsgeber

Untere Messinstrumente - 1. NiederschlagsgeberMit dem Niederschlagsgeber kann die Niederschlagshöhe, die Menge und die Intensität des auf die Erdoberfläche fallenden Niederschlags gemessen werden. Das Messprinzip basiert auf der Beschreibung des „Guide to Meteorological Instruments No 8“ der World Meteorological Organization, kurz WMO.Der durch die 200 cm2 große Auffangfläche fallende Niederschlag wird durch ein Einlaufsieb in eine Kippwaage geleitet. Nach der Aufnahme einer Niederschlagsmenge von 2 cm3 = 0,1 mm Niederschlag kippt die Waage um. Dieser Kippvorgang wird mit einem Reed-Schalter erfasst und erzeugt in Verbindung mit einer nachgeschalteten Elektronik einen Ausgangsimpuls für 0,1 mm Niederschlag.

Da sich die Anzahl der Kippvorgänge nicht linear zur Niederschlagsintensität verhält, erfolgt in der nachgeschalteten Elektronik eine intensitätsabhängige Linearisierung. Das Linearisierungsverfahren basiert auf einer niederschlags- intensitätsabhängigen Impulszahlkorrektur für den Bereich von ca. 0,5…7 mm / min. Jedes Gerät wird im Intensitätsbereich 0…7 mm / min mit einer Wassermenge von 200 cm3 (= 10 mm Niederschlagshöhe) kalibriert.

5. Hygro-Thermogeber

Die Hygro-Thermogeber der Kompakt-Serie mit fest angeschlossenem Kabel sind zur Messung der relativen Feuchte und der Temperatur in Luft und anderen nicht aggressiven Gasen bestimmt.

Feuchte
Untere Messinstrumente - 2. Hygro-Thermogeber

  • Messelement FE 09/1
  • Messbereich 0…100 % rel. Feuchte
  • Abweichung (MB 5-95% rel.F. bei 10-40 °C) ± 2 % rel.
  • Zusatzfehler (<10°C, >40°C) < 0,1%/K
  • Einstellzeit (T 90) < 20 s (bei v = 1,5 m/s) ohne Filter
  • Einstellzeit (T 90) < 1,5 min. (bei v = 1,5 m/s) Teflonfilter ZE20
  • Einstellzeit (T 90) < 1,5 min. (bei v = 1,5 m/s) Sinterfilter ZE21

Temperatur

  • Messelement Pt 100 Klasse B, 1/3 DIN Toleranz
  • Messbereich -30 – +70°C (mA, V Ausgang)
  • Abweichung bei Ausgang 0- 1 V ± 0,2 K
  • bei Ausgang 0-10 V ± 0,2 K
  • bei Ausgang 4-20 mA ± 0,3 K
  • Zusatzfehler (<10°C, >40°C) ± 0,0073 K/K
  • Einstellzeit (T 90) < 20 s (bei v = 1,5 m/s) ohne Filter
  • Einstellzeit (T 90) < 1,5 min. (bei v = 1,5 m/s) Teflonfilter ZE20
  • Einstellzeit (T 90) < 1,5 min. (bei v = 1,5 m/s) Sinterfilter ZE21

6. Niederschlagwächter

Untere Messinstrumente - 3. NiederschlagwächterNiederschläge in Form von Sprühregen, Regen, Schnee oder Hagel werden von einem Lichtschrankensystem erfasst und lösen ein Schaltsignal aus. Mit einem eingebauten Ereignisfilter soll das Auslösen des Schaltsignals bei Einzelereignissen, wie z.B. Blätter, Vogelkot, Insekten etc. möglichst unterdrückt werden. Dazu müssen innerhalb von 50 Sekunden mindestens n Tropfenereignisse stattfinden. Die Anzahl der Tropfenereignisse (1-15) kann durch DIP-Schalter auf der Leiterplatte eingestellt werden.Nach Niederschlagsende wird das Schaltsignal nach einer einstellbaren Ausschaltverzögerungszeit zurück gesetzt. Durch das direkte Auswerten der Ereignisse kann Anfang und Ende der Niederschlagsperiode präzise erkannt werden.

Das Wetter in Olpe – Biggesee

  • Meteorologie
  • Wetterstation
  • Daten & Fakten

Bauernmarkt Olpe

bauernmarkt-olpe-foto-collage1img_0606-ok_fotorimg_0609-okimg_0613-okimg_0624-okimg_0681-okimg_0685-okimg_0694-okimg_0700-okimg_0702-ok_fotor
Bauernmarkt Olpe - Bigge-Landmarkt

Immer mittwochs 09:00 - 13:00 Uhr

Am meisten gelesen

  • Impfangebot wird trotz Impfstopps ausgeweitet
  • Zusätzliche Parkplätze für das Impfzentrum OE an der Stadthalle Attendorn
  • Land verhängt Impfstopp für unter 60-jährige mit AstraZeneca
  • Impfzentrum OE: Bitte nicht verfrüht anreisen!
  • Die Poschegesellschaft Gallenberg wünscht Frohe Ostern

Wetter: Olpe – Biggesee

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

Webcam Marktplatz

Webcam Marktplatz Olpe

Fairtrade-Stadt Olpe

Fairtrade-Stadt-Olpe

Kultur- und Veranstaltungskalender Sommer

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.

Inhalt laden

Veranstaltungstipps

HEIMATLIEBE-MAGAZIN

Das kostenlose Magazin rund um den Biggesee

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.

Inhalt laden

Die aktuelle Ausgabe für die Region Biggesee / Listersee liegt in vielen Verteilstellen wie Geschäften, Gastronomiebetrieben, Banken, Sparkassen, Bäckereien und in den Rathäusern rund um den Biggesee aus und ist kostenlos erhältlich.

Jetzt hier online lesen »

Panneklöpper für die Hosentasche

Ab sofort gibt es den „Panneklöpper.de“ auch als App für Euer Smartphone, damit ihr auch unterwegs nichts verpasst!

» » » Mehr als 1.150 Nutzer! « « «

Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter sind Sie stehts informiert. Um diesen zu abonnieren, tragen Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie werden eine Bestätigungsmail erhalten!

Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

– Werbung –

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von s3.amazonaws.com zu laden.

Inhalt laden

Werbung schalten beim PANNEKLÖPPER Beispiel: 14 tägige Werbeschaltung mit Link auf Ihre Webseite - 60,-€ zzgl. der gesetzlichen MwSt. Kontakt: info@pannekloepper.de

Archiv

Olpe mobil


Denkanstöße und Diskussionsanregungen für die mobile Zukunft in Olpe …

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf ... FacebookFolgen Sie uns auf ... TwitterFolgen Sie uns auf ... YouTubeFolgen Sie uns auf ... RSS

RSS Westfalenpost – Kreis Olpe

  • Corona: Impfungen abgesagt: Betroffene wütend auf den Kreis Olpe
  • Pandemie: Corona: Kita in Hünsborn führt jetzt Spucktests durch
  • Corona aktuell : Corona im Kreis Olpe: Wieder mehr als 30 neue Fälle am Tag

Abfallkalender und mehr …

RSS Westfalenpost Lokalsport

  • Interview: Jonas Schulte: „Vereine schreiben oft so tolle Geschichten“
  • Feuer: Klubhaus des TC Rhode abgebrannt: „Das tat verdammt weh“
  • Serie: Glück-Auf-Kampfbahn Meggen:Spielbetrieb mit Explosionsgefahr

RSS Attendorner Geschichten

  • Impftermine für die Jahrgänge 1944 und 1945 / Terminabsagen für Sondergruppen
  • „Am Sonntag hab ich Zeit für Dich“
  • Show mit Comedienne Tahnee muss leider abgesagt werden

RSS Neues aus dem SAUERLAND

  • Elke Büdenbender Schirmherrin für UTOPiA Bundeskonferenz
  • REGIONALE 2025: Echt nachhaltig – „Bauen mit Holz“ in Südwestfalen stärken
  • REGIONALE 2025: Hilfe für Helfende – neue Angebote in südwestfälischen Kurorten

RSS Neues aus Westfalen

  • Universität startet kritische Debatte
  • Rückepferd für die Sonderausstellung präpariert
  • Windmühle im Hagener Freilichtmuseum zieht um

Fahrgemeinschaften

↑ nach oben

© 2021 pannekloepper.de - Aktuelles | Geschichten | Termine - Kreisstadt Olpe Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA