• Die Pannenklöpper
    • Olper Profile
  • Panneklöpper – App
  • Projekte
    • Lokale Agenda 21
      • Definition
      • Historie
      • Ansprechpartner
    • Buslotsen
    • Fairer Handel
      • Warum fair kaufen?
      • Grundlegende Kriterien
      • Siegel
      • Organisationen
      • Produkte
      • Fairtrade-Stadt Olpe
      • Ansprechpartner
      • Links
    • Flussnetzwerk Bigge/Lenne
      • Hintergründe
      • Historie
      • Lebensraum
      • Unterrichtsgestaltung
      • Termine
      • Exkursion – GGS Dahl
    • Stadtökolog. Erlebnispfad
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Panneklöpper.de - Kreisstadt Olpe

Bürgermagazin der Kreisstadt Olpe

  • Wetter
    • Meteorologie
    • Wetterstation
    • Daten & Fakten
  • Bauernmarkt
    • Marktgeschichten
    • Fahr doch mal hin
    • Betriebe & Angebote
      • Helmut Benderscheid
      • Familie Gerlach
      • Hubert Schauerte
      • Blumenkunst Schwede
    • Rezepte
  • Miteinander
    • Jahresprogramm
    • Kalender der Religionen
    • Rückblicke
    • Miteinander kochen (Rezepte)
    • Links
  • Freiwilligenbörse
  • Fairer Handel
    • Warum fair kaufen?
    • Grundlegende Kriterien
    • Siegel
    • Organisationen
    • Produkte
    • Fairtrade-Stadt Olpe
    • Ansprechpartner
    • Links
  • Veranstaltungen

Buslotsen

Das Projekt „Buslotsen“ hat sich aus dem Projekt „Runder Tisch – Schülerfahrverkehr“ entwickelt.

Der „Runde Tisch – Schülerfahrverkehr“ wurde als Projekt des Facharbeitskreises „Stadtentwicklung, Verkehr, Energie“ der Lokalen Agenda 21 in einer Sitzung des Facharbeitsteams „Verkehr“ am 19.12.2000 initiiert.

In der konstituierenden Sitzung wurde zunächst eine Arbeitsvereinbarung beschlossen, die neben der Zusammensetzung und der Arbeitsweise (s. o.) die Zielsetzung, Aufgaben und den Zeitrahmen des Runden Tischs wie folgt regelte:

Der Runde Tisch „Schülerfahrverkehr“ dient dem Informationsaustausch der betroffenen Institutionen, um eine Gesamtschau der Situation und der Optimierungsmöglichkeiten des Schülerfahrverkehrs für die Schulen in Olpe zu erreichen.

Hauptaufgabe ist die Formulierung eines Handlungsprogramms zur Optimierung des Schülerfahrverkehrs für die Schulen in Olpe.

Die Einrichtung des Runden Tischs ist auf ein Jahr begrenzt. Sein Auftrag kann im Konsens aller Mitglieder verlängert werden.

Nach Ablauf eines Jahres stellt der Runde Tisch die Arbeitsergebnisse gegenüber dem Rat und der Öffentlichkeit vor.

Die sechs Sitzungen des Runden Tischs führten zu folgenden Arbeitsergebnissen:

Nach Erfassung der Stärken und Schwächen des Schülerfahrverkehrs konzentrierte sich die Arbeit vorrangig auf das mangelhafte Sozialverhalten der Schüler im Schülerfahrverkehr. In diesem Rahmen wurden Fahrer- und Schülerbefragungen durchgeführt sowie das in Wenden praktizierte Schülerlotsenprojekt vorgestellt.

Nach Auswertung der Befragungen ergaben sich schwerpunktmäßig die Problemfelder:

  • technische Probleme
  • Sozialverhalten
  • Fahrplanprobleme

Als Lösungsansatz wurde einvernehmlich die Übertragung des Wendener Buslotsenmodells auf die Verhältnisse der Stadt Olpe geprüft. Mit diesem Modell konnten durch den Einsatz von Schülern als Buslotsen („Busengel“) und die organisatorische Umgestaltung der Haltestelle Sicherheit und Ordnung im Schülerfahrverkehr im Bereich des Schulzentrums in Wenden unerwartet deutlich verbessert werden.

Eine Übertragung dieses Modells auf Olpe war ohne weiteres aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten nicht möglich. Deshalb wurde in Anlehnung an das Modell das „Projekt Hakemicke“ ins Leben gerufen. Ein Gremium bestehend aus Vertretern der Hauptschule und der Grundschulen Hakemicke, Rhode und Hohenstein sollte erarbeiten, inwieweit das Wendener Modell im Bereich Hakemicke umsetzbar ist. Zeitgleich sollte die Stadt Olpe einen Erfahrungsaustausch mit der Gemeinde Wenden praktizieren und die Schulen gingen der Frage nach: „Wie viele Schüler steigen wo und zu welchen Zeiten ein?“

In den anderen weiterführenden Schulen sollte über das „Projekt Hakemicke“ informiert werden und über entsprechende pädagogische Konzepte eine Schulung aller Schüler erfolgen. Die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd und die Kreispolizeibehörde haben ihre Bereitschaft erklärt, diese Vorhaben durch spezielle Schulungsmaßnahmen zu unterstützen.

Besondere Angebote können dabei vor allem für die Schüler der 5. Klassen gemacht werden.

Das Gremium „Projekt Hakemicke“ erarbeitete folgende Lösung:
Zur Entzerrung der räumlich sehr beengten Haltestelle in der Engelhardtstraße könnte im Bereich eines Lehrerparkplatzes im Quellenweg eine weitere Haltesstelle eingerichtet werden. Jede der beiden Haltestellen würde dann von je 4 Bussen angefahren, wobei die Busse, die überwiegend Hauptschüler transportieren, der Haltestelle im Quellenweg zuzuordnen wären. In beiden Haltestellen könnten durch einfache Markierungsarbeiten getrennte Schüler- und Busbereiche geschaffen werden.

Mit der Maßnahme wären folgende Änderungen/Einschränkungen verbunden:

  • Wegfall von 12 Lehrerparkplätzen
  • Umleitung des Busverkehrs durch den Wohnbereich Tierseifen/Lütringhauser Weg/Stachelauer Weg

Die Datenerhebung zur Frage „Wie viele Schüler steigen wo und zu welchen Zeiten in welchen Bus?“ wurde schließlich wegen des unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwandes aufgegeben.

Die weiteren Überlegungen zur Realisierung des „Projektes Hakemicke“ führten zu folgenden Ergebnissen:

Die bauliche Wiederherstellung der Parkbuchten auf dem Schulgrundstück verursacht Kosten in Höhe von rd. 53.200 €. In Anbetracht dieser Kosten und nach Absprache mit der Lehrerkonferenz soll auf diese Maßnahme zunächst verzichtet werden. Parkmöglichkeiten, die weiter entfernt vom Schulgebäude liegen, werden von allen Beteiligten als zumutbar empfunden.

Die Verkehrsführung über die Straßen Tierseifen/Lütringhauser Weg/Stachelauer Weg wurde vor Ort durch die Verkehrsbetriebe geprüft und als unproblematisch eingestuft.

Nach dem Ergebnis einer Anliegerversammlung am 29.11.2001 wird die Lösung trotz der geänderten Verkehrsführung dort grundsätzlich begrüßt.

Die Lösung soll im politischen Raum vorgestellt werden und möglichst schnell im 2. Schulhalbjahr (Februar 2002) umgesetzt werden. Mit der Ausbildung der Schülerlotsen wird in der Hauptschule und den Grundschulen Hakemicke, Hohenstein, Rhode und Düringerschule unmittelbar begonnen.

Bauernmarkt Olpe

bauernmarkt-olpe-foto-collage1img_0606-ok_fotorimg_0609-okimg_0613-okimg_0624-okimg_0681-okimg_0685-okimg_0694-okimg_0700-okimg_0702-ok_fotor
Bauernmarkt Olpe - Bigge-Landmarkt

Immer mittwochs 09:00 - 13:00 Uhr

Am meisten gelesen

  • Sperrung Skigebiet Fahlenscheid
  • Startschuss für die Zielentwicklung der Smart City Strategie
  • Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen sieht ihre Zukunft im GFO-Verbund
  • Das Impfzentrum am St. Martinus-Hospital steht
  • Der Arbeitsmarkt im Dezember 2020 erholte sich weiterhin leicht

Wetter: Olpe – Biggesee

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

Webcam Marktplatz

Webcam Marktplatz Olpe

Fairtrade-Stadt Olpe

Fairtrade-Stadt-Olpe

Kultur- und Veranstaltungskalender Sommer

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.

Inhalt laden

Veranstaltungstipps

HEIMATLIEBE-MAGAZIN

Das kostenlose Magazin rund um den Biggesee

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.yumpu.com zu laden.

Inhalt laden

Die aktuelle Ausgabe für die Region Biggesee / Listersee liegt in vielen Verteilstellen wie Geschäften, Gastronomiebetrieben, Banken, Sparkassen, Bäckereien und in den Rathäusern rund um den Biggesee aus und ist kostenlos erhältlich.

Jetzt hier online lesen »

Panneklöpper für die Hosentasche

Ab sofort gibt es den „Panneklöpper.de“ auch als App für Euer Smartphone, damit ihr auch unterwegs nichts verpasst!

» » » Mehr als 1.150 Nutzer! « « «

Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter sind Sie stehts informiert. Um diesen zu abonnieren, tragen Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie werden eine Bestätigungsmail erhalten!

Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

– Werbung –

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von s3.amazonaws.com zu laden.

Inhalt laden

Werbung schalten beim PANNEKLÖPPER Beispiel: 14 tägige Werbeschaltung mit Link auf Ihre Webseite - 60,-€ zzgl. der gesetzlichen MwSt. Kontakt: info@pannekloepper.de

Archiv

Olpe mobil


Denkanstöße und Diskussionsanregungen für die mobile Zukunft in Olpe …

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf ... FacebookFolgen Sie uns auf ... TwitterFolgen Sie uns auf ... YouTubeFolgen Sie uns auf ... RSS

RSS Westfalenpost – Kreis Olpe

  • Kreisverkehr: Attendorn: Stadt plant Kreisverkehr-Umbau am Kölner Tor
  • CDU: CDU-Mandat für Berlin: Gemeindeverbände positionieren sich
  • Kommunalpolitik: Kirchhundem: Gemeinde will das Gendersternchen einführen

Abfallkalender und mehr …

RSS Westfalenpost Lokalsport

  • Fußball-Kreisliga A: FC Langenei/Kickenbach: Benedikt Kürpick kommt im Sommer
  • Frauenfußball: Trainer Oliver Bieker verlängert bei der SG L.O.K.
  • Fußball-Oberliga: SG Finnentrop/Bamenohl: Ruhrmann geht mit gutem Bauchgefühl

RSS Attendorner Geschichten

  • Impfzentrum nimmt Betrieb auf
  • Ferienfreizeit von Caritas-AufWind wegen Corona-Pandemie auch für 2021 abgesagt
  • Impfstart am St. Martinus-Hospital

RSS Neues aus dem SAUERLAND

  • Wenn der neue Job ins Wohnzimmer kommt
  • Neuer Aufsichtsratsvorsitzender in der Südwestfalen Agentur
  • Winterausgabe von „Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe“ erschienen

RSS Neues aus Westfalen

  • ART Vischering mit positiver Zwischenbilanz
  • Kulturprojekte werden durch Spenden unterstützt
  • In Menden – Denkmal mit 260 Zinkblechen

Fahrgemeinschaften

↑ nach oben

© 2021 pannekloepper.de - Aktuelles | Geschichten | Termine - Kreisstadt Olpe Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA