
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude lässt Bill Mockridge seinen Jungbrunnen sprudeln und zeigt, wie man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben.
Warum macht Lachen sexy? Was geschieht in unserem Körper, wenn wir älter werden? Was klappt nicht mehr so gut wie früher – und was kann man dagegen tun? Was sollte man mit einem entspannten Lächeln akzeptieren, weil es nun mal zum Älterwerden gehört? Macht ein Rotwein-Bad wirklich eine Babyhaut – oder einfach nur besoffen? Haben die Menschen dank Gentechnik bald tatsächlich eine Lebenserwartung von tausend Jahren? Und schließlich: wie bleibt man ein junger Mensch, der das Leben in vollen Zügen genießt, egal, wie viele Lebensjahre man auf der Uhr hat?
Bill kennt die Antworten und erläutert anhand vieler witziger Beispiele, Geschichten und Szenen aus seinem Leben sein ganz persönliches Frischerezept, die 5 „L“: Laufen, Laben, Lernen, Lieben und – nicht zuletzt – Lachen! Und für letzteres ist in jedem Fall gesorgt bei „Alles frisch?!“, Bills mitreißendem Kabarett- und Comedynachmittag.
Die Veranstaltung beginnt ab 15.00 Uhr im Cineplex Olpe bei Kaffee und Kuchen, der im Eintrittspreis von 7,00 € inbegriffen ist. Programmbeginn ist um 16.00 Uhr.
Karten sind erhältlich bei folgenden Vorverkaufsstellen:
– Cineplex Kino – Dreimann Buchhandlung – Olpe Aktiv – Rathaus Olpe
(Foto – Copyright: Boris Breuer)

Die wichtigste Voraussetzung für leichtes Mähen mit der Sense ist das „Dengeln“. Die Schneidkante (der „Dengel“) wird hierbei hauchdünn gehämmert. In dem 3,5-stündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene Dengelmethoden kennen und
üben diese intensiv. Am Ende des Kurses werden Sie eine Sense, entweder Ihre eigene oder eine Übungssense, gedengelt haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das gesamte Material und Werkzeug wird vom Sensenlehrer gestellt.
Referent/in
Hartmut Winkels, Sensenlehrer des Sensenvereins Deutschland e.V.
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Preis: 40,00 Euro / Teilnehmer
Infos: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk.
Anmeldung und Infos:
Sabine Melzer-Baldus
Umweltschutzbeauftragte der Kreisstadt Olpe
Tel.: 02761/ 83-1254 – Email: s.melzer@olpe.de

Jeden ersten Freitag im Monat wird das Mehrgenerationenhaus im Löherweg in Olpe zum Repair-Café. Hier stehen versierte Techniker den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Reparaturen von Alltags- und Gebrauchsgeräten geht. Da kommen Mütter mit Kindern ebenso wie ältere Leute.
Was ist ein Repair-Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen.
Mehr Infos unter https://repaircafe.org/de

Kauf von Pflanzen auch ohne Tauschpflanzen möglich.
Sie wollen Pflanzen aus Ihrem Garten abgeben oder brauchen noch neue Pflanzen?
Auf der traditionellen Pflanzentauschbörse können neben Stauden und Sträuchern auch abgestochene Staudenteile, Sämlinge oder Samen mitgebracht, bestimmt und getauscht werden. Ziel ist es, die Artenvielfalt im Garten zu erhöhen. Das
Team der Pflanzenbörse steht Ihnen auch in diesem Jahr wieder mit vielen guten Anregungen rund um den Garten zur Seite.
Auch Besitzer/-innen neuer Gärten ohne Tauschangebot sind herzlich willkommen.
Der Erlös wird wie immer für einen guten Zweck verwendet.

„Olpe feiert unter den Linden“ am 26. und 27. Mai 2018
Ein attraktives Bühnen- und Rahmenprogramm, eine große Auswahl an gut sortierten, ansprechenden Verkaufsständen sowie das große Engagement des Olper Einzelhandels locken jährlich bereits im Mai Tausende Gäste.
Sonntag hat der Einzelhandel verkaufsoffen von 13:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei!

„Olpe feiert unter den Linden“ am 26. und 27. Mai 2018
Ein attraktives Bühnen- und Rahmenprogramm, eine große Auswahl an gut sortierten, ansprechenden Verkaufsständen sowie das große Engagement des Olper Einzelhandels locken jährlich bereits im Mai Tausende Gäste.
Sonntag hat der Einzelhandel verkaufsoffen von 13:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei!

Hans Joachim Heist
Heinz Erhardt: Noch’n Gedicht
Der große Heinz Erhardt Abend
Er heißt nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch alle herzlich willkommen.
Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardt-Brille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Hans-Joachim Heist – sonst als cholerischer Kommentator Gernot Hassknecht aus der ZDF-Heute-Show bekannt – kann auch anders. Er lässt einen der beliebtesten Komiker der 60er und 70er Jahre auferstehen, imitiert Gestik und Mimik des echten Heinz Erhardt. Die Zuschauer kommen in den Genuss eines umfassenden Erhardt-Programms.
Versprecher, „Reim-dich-oder-ich-fress-Dich“ Wortverdreher, Aphorismen und überraschende Pointen in den kurzen und treffenden Sprüchen und Liedern. Ein nostalgischer Trip in die gute alte Zeit, mit immer noch aktuellen Bezügen.
Einlass: 18.00 Uhr
Tickets in allen bekannten VVK stellen

Die Autoren
Volker Klüpfel und Michael Kobr kennen sich schon länger, als sie sich nicht kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Zwar waren sie nie gemeinsam in einer Klasse (Kobr ist Jahrgang 73, Klüpfel 71), aber sie verband ein gemeinsamer Freundeskreis — und die Liebe zur deutschen Sprache. Klüpfel studierte Politik in Bamberg und wurde Journalist, Kobr studierte Germanistik in Erlangen und arbeitete zunächst als Realschullehrer.
Inzwischen sind sie beide Vollzeit-Autoren — vor allem durch die Krimis mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die beiden haben auch ohne den grantigen Allgäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman „In der ersten Reihe sieht man Meer“. Meer beziehungsweise mehr davon wird demnächst folgen. Auf ausgedehnten Lesetouren sind die beiden in ganz Europa unterwegs — überall da, wo man sie versteht oder wo ihre Bücher als Übersetzungen zu haben sind.
Das Buch
Endlich Opa! Kommissar Kluftinger ist immer noch ganz hin und weg, dass ihn Sohn Markus und Schwiegertochter Yumiko zum Großvater gemacht haben. Die Freude über das neue Leben wird jedoch schnell getrübt: Beim Kirchgang mit der Familie entdeckt Kluftinger auf dem Friedhof eine Menschentraube, die ein frisch aufgehäuftes Grab umringt. Darauf ein Holzkreuz — mit seinem Namen. Nach außen hin bleibt er gelassen. Als jedoch eine Todesanzeige für Kluftinger in der Regionalzeitung auftaucht, sind auch die Kollegen alarmiert. Um dem Täter zuvorzukommen, muss Kluftinger tief in seine eigene Vergangenheit eintauchen. Je mehr er herausfindet, desto klarer wird ihm, dass ein Maulwurf in den eigenen Reihen seine Ermittlungen erschwert. Und die Zeit ist knapp, denn alles deutet darauf hin, dass Kluftingers angekündigter Tod unmittelbar bevorsteht.
Eintritt: € 15,-
Eintrittskarten bekommen Sie entweder in der dreimann Buchhandlung, oder Sie bestellen Sie gegen Rechnung zzgl. einer Versandkostenpauschale von € 2,50 unter Angabe Ihrer Adresse und der gewünschten Kartenanzahl per Mail an olpe@dreimann-buchhandlung.de.
Bild: (c) Hans Scherhaufer

Der Bikepark und die frOErider sind ja mittlerweile bekannt für ihre Ideen – lasst euch einfach überraschen.
Anmeldung
Ab 17.05.2018 um 20.00 geöffnet – Der Unkostenbeitrag beträgt 35€ www.gravity-nrw-cup.de
Teilnehmerliste
https://time-and-voice.com/mtb/froerider-2018/meldeliste
Zeitplan
30.06.2018
11.00-14.00 Startnummernausgabe
12.00-18.00 freies Training
01.07.2018
07.00-09.00 Startnummernausgabe
08.00-12.30 Pflichttraining
ab 13.00 Rennlauf
danach Siegerehrung
Unterkunft
Es gibt vor Ort die Möglichkeit in der Nähe an der Rennstrecke zu campen. Hierzu erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5€ pro Person. Den obligatorischen Müllpfand in Höhe von 20€ erstatten wir bei verlassen des Platzes wieder zurück. Toilette und Dusche sind vorhanden, erwartet aber bitte keinen Luxus. Bitte gebt uns im Vorfeld bescheid mit wie vielen Leuten bzw. Zelten/Campern ihr kommt. camping@rasenrennen.de
Alternativ(bitte reservieren):
Bikepension Olpe www.bikepension-olpe.de
Jugendherberge Biggesee www.jugendherberge.de
Josef Gockeln Haus www.josef-gockeln-haus.de
Rahrbacher Hof www.rahrbacher-hof.de

Der Bikepark und die frOErider sind ja mittlerweile bekannt für ihre Ideen – lasst euch einfach überraschen.
Anmeldung
Ab 17.05.2018 um 20.00 geöffnet – Der Unkostenbeitrag beträgt 35€ www.gravity-nrw-cup.de
Teilnehmerliste
https://time-and-voice.com/mtb/froerider-2018/meldeliste
Zeitplan
30.06.2018
11.00-14.00 Startnummernausgabe
12.00-18.00 freies Training
01.07.2018
07.00-09.00 Startnummernausgabe
08.00-12.30 Pflichttraining
ab 13.00 Rennlauf
danach Siegerehrung
Unterkunft
Es gibt vor Ort die Möglichkeit in der Nähe an der Rennstrecke zu campen. Hierzu erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5€ pro Person. Den obligatorischen Müllpfand in Höhe von 20€ erstatten wir bei verlassen des Platzes wieder zurück. Toilette und Dusche sind vorhanden, erwartet aber bitte keinen Luxus. Bitte gebt uns im Vorfeld bescheid mit wie vielen Leuten bzw. Zelten/Campern ihr kommt. camping@rasenrennen.de
Alternativ(bitte reservieren):
Bikepension Olpe www.bikepension-olpe.de
Jugendherberge Biggesee www.jugendherberge.de
Josef Gockeln Haus www.josef-gockeln-haus.de
Rahrbacher Hof www.rahrbacher-hof.de

Jeden ersten Freitag im Monat wird das Mehrgenerationenhaus im Löherweg in Olpe zum Repair-Café. Hier stehen versierte Techniker den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Reparaturen von Alltags- und Gebrauchsgeräten geht. Da kommen Mütter mit Kindern ebenso wie ältere Leute.
Was ist ein Repair-Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen.
Mehr Infos unter https://repaircafe.org/de

Jeden ersten Freitag im Monat wird das Mehrgenerationenhaus im Löherweg in Olpe zum Repair-Café. Hier stehen versierte Techniker den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Reparaturen von Alltags- und Gebrauchsgeräten geht. Da kommen Mütter mit Kindern ebenso wie ältere Leute.
Was ist ein Repair-Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen.
Mehr Infos unter https://repaircafe.org/de

Jeden ersten Freitag im Monat wird das Mehrgenerationenhaus im Löherweg in Olpe zum Repair-Café. Hier stehen versierte Techniker den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Reparaturen von Alltags- und Gebrauchsgeräten geht. Da kommen Mütter mit Kindern ebenso wie ältere Leute.
Was ist ein Repair-Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen.
Mehr Infos unter https://repaircafe.org/de

Jeden ersten Freitag im Monat wird das Mehrgenerationenhaus im Löherweg in Olpe zum Repair-Café. Hier stehen versierte Techniker den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Reparaturen von Alltags- und Gebrauchsgeräten geht. Da kommen Mütter mit Kindern ebenso wie ältere Leute.
Was ist ein Repair-Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer anwesend, die Reparaturkenntnis und – fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen.
Mehr Infos unter https://repaircafe.org/de
Ein Erlebnistag für die ganze Familie
Erntedank-Gottesdienst auf Hof Siele mit Pastor i.R. Rupert Bechheim mit Predigt auf Plattdeutsch und dem Gesangverein Westfalia Rhode um 9.30 Uhr | Musikalischer Frühschoppen mit den Hatzenbergbläsern | Bauernmarkt mit frischen Produkten vom Bauernhof | Grillspezialitäten | Hohler Landbier und andere Kaltgetränke | Kaffee und Kuchen | Muggelkaffee fair gehandelt im Ausschank | Waffeln | Eis vom Bauernhof | Hofführungen | Infostand rund um den Honig | Vorstellung alter Handwerkstechniken | Hüpfburg aus Stroh | Kinderschminken

Das Südsauerlandmuseum Attendorn bietet
am Sonntag, dem 18.11.2018, um 15:00 Uhr
eine kostenlose Führung (Sie bezahlen nur den Museumseintritt) zum Thema: „VOM FEDERKIEL ZUM LAPTOP“
Wir laden Kinder mit ihren Eltern ein, eine Zeitreise durch die Geschichte des Lesens und Schreibens machen. Wir finden heraus, wie die Menschen vor 10.000 Jahren Nachrichten vermittelten, wer die Schrift erfand und welche Schreibmaterialien im Laufe der Jahrhunderte benutzt wurden. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Wer konnte im Mittelalter lesen? Wo wurden Bücher aufbewahrt? Wie lange dauerte die Herstellung eines Buches? Und wann wurden eigentlich die ersten Bücher gedruckt und was bedeutete das für die Kommunikation? Material zum Anfassen, Schreibproben mit einem Federkiel und Druckproben mit Buchstaben aus einem Setzkasten sowie die farbige Gestaltung von Kopien frühneuzeitlichen Holzschnittillustrationen machen die Führung anschaulich und abwechslungsreich.
Lasst euch vom „Museumsscout“ Andrea Arens in die Welt der Drucker und Zeichner entführen.
– Wann: 18. ANovember 2018 – 15:00 Uhr
– Was: Familienführung: Vom Federkiel zum Laptop
– Wo: Südsauerlandmuseum Attendorn – Alter Markt1, 57439 Attendorn
– Kosten: 9,50 EUR Museumseintritt pro Familie, die Führung ist frei.