• Die Pannenklöpper
    • Olper Profile
  • Panneklöpper – App
  • Projekte
    • Lokale Agenda 21
      • Definition
      • Historie
      • Ansprechpartner
    • Buslotsen
    • Fairer Handel
      • Warum fair kaufen?
      • Grundlegende Kriterien
      • Siegel
      • Organisationen
      • Produkte
      • Fairtrade-Stadt Olpe
      • Ansprechpartner
      • Links
    • Flussnetzwerk Bigge/Lenne
      • Hintergründe
      • Historie
      • Lebensraum
      • Unterrichtsgestaltung
      • Termine
      • Exkursion – GGS Dahl
    • Stadtökolog. Erlebnispfad
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Panneklöpper.de - Kreisstadt Olpe

Bürgermagazin der Kreisstadt Olpe

  • Wetter
    • Meteorologie
    • Wetterstation
    • Daten & Fakten
  • Bauernmarkt
    • Marktgeschichten
    • Fahr doch mal hin
    • Betriebe & Angebote
      • Helmut Benderscheid
      • Familie Gerlach
      • Hubert Schauerte
      • Blumenkunst Schwede
    • Rezepte
  • Miteinander
    • Jahresprogramm
    • Kalender der Religionen
    • Rückblicke
    • Miteinander kochen (Rezepte)
    • Links
  • Freiwilligenbörse
  • Fairer Handel
    • Warum fair kaufen?
    • Grundlegende Kriterien
    • Siegel
    • Organisationen
    • Produkte
    • Fairtrade-Stadt Olpe
    • Ansprechpartner
    • Links
  • Veranstaltungen

Olper Bürger*innen gestalten ländliche Verbraucherpolitik

25. November 2019 von Redaktion (BF) Kommentar verfassen

Experimentierwerkstatt - Workshop Olpe

Mehr Informationen und bessere Beratung für Verbraucher im ländlichen Raum. Darum geht es im Projekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Der erste Workshop findet bereits am 14. Dezember in Olpe statt.

Die Pleite des britischen Reisekonzerns Thomas Cook hat zahlreiche Menschen hart getroffen. Flüge wurden gestrichen, der geplante Urlaub abgesagt – und jetzt folgt noch der Kampf um die bereits bezahlte Reise. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher entsteht in einer solchen Situation ein hoher Informations- und Beratungsbedarf. Doch wie können Bürgerinnen und Bürger besser informiert und beraten werden? Dafür hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) das Forschungsvorhaben „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“ an Prof. Hanna Schramm-Klein und ihr Team von der Prof. Schramm-Klein GmbH vergeben.

Aufgabe im Projekt ist es, gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein Handlungskonzept „Ländliche Verbraucherpolitik“ zu erarbeiten, um Empfehlungen für die Verbraucherpolitik der Bundesregierung bereit zu stellen. Verbraucherinformations- und Verbraucherberatungsangebote sowie Best-Practice-Modelle für den ländlichen Raum werden erarbeitet, um diese dann z.B. auf kommunaler Ebene nutzbar zu machen oder als Handlungsoption umzusetzen.

Bevorzugen Bürgerinnen und Bürger Informationen durch eine App auf dem Smartphone? Würden sie eine durch künstliche Intelligenz gesteuerte Sprachanwendung zur Beratung nutzen? Ist die persönliche Beratung, z.B. durch einen Berater der Verbraucherzentrale, der Favorit? Welche Möglichkeiten entstehen durch die Digitalisierung, um nicht mehr „vor Ort“, sondern online in den persönlichen Austausch zu treten? Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf bestehenden und zukünftig denkbaren digitalen Angeboten, welche die Verbraucherinformation und Verbraucherberatung unterstützen und nachhaltiger gestalten können.

Im 24-monatigem Projektverlauf werden insgesamt acht Experimentierwerkstätten, über das gesamte Bundesgebiet verteilt, durchgeführt. Eine Experimentierwerkstatt ist ein Tages-Workshop, bei dem anhand eines wissenschaftlichen Konzeptes eine gemischte Gruppe diskutiert, Lösungsvorschläge erarbeitet, neue digitale Angebote bewertet und eigene Erfahrungen einbringt. Diese Gruppe wird zur Hälfte aus lokalen Vertretern der Wirtschaft, aus Verbänden, sozialen Organisationen, Politik, Verwaltung und der Wissenschaft bestehen. Die andere Hälfe bilden Bürgerinnen und Bürger der entsprechenden Region.

Die erste Experimentierwerkstatt wird bereits im Dezember 2019 durchgeführt. Unterstützt durch den Olper Bürgermeister Peter Weber und die Stadtverwaltung wird sie am 14. Dezember 2019 (Samstag) im „Alten Lyzeum“ in Olpe stattfinden (Franziskanerstraße 8, 57462 Olpe). Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr, das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen. Teilnehmende Bürger/innen sollen aus den ländlich geprägten Ortsteilen des Kreises Olpe kommen (Ortsteile von Olpe, Wenden, Drolshagen, Attendorn, Finnentrop, Lennestadt oder Kirchhundem). Vertreter aus der Wirtschaft, aus Verbänden, sozialen Organisationen, Politik oder Verwaltung sollen die regionale Struktur und Situation im Kreis Olpe persönlich beurteilen können.

Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön für das Engagement eine kleine Überraschung.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die auf der Website des Unternehmens www.schramm-klein.de, schriftlich oder telefonisch bei der Prof. Schramm-Klein GmbH erfolgen kann. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf jeweils 10 Bürger/innen der Region und 10 Vertreter von regionalen Institutionen.

Jetzt anmelden »

Im Projekt wird auch die Perspektive des Vergleichs städtischer Räume und ländlicher Räume aufgegriffen. Indem auch eine Experimentierwerkstatt in einer Großstadt durchgeführt wird, soll herausgefunden werden, ob es – und wenn ja, welche – Unterschiede im Informationsverhalten und Nutzungsverhalten digitaler Inhalte von Land- und Stadtbevölkerung gibt.

Die Erkenntnisse der Experimentierwerkstätten fließen zusammen mit einer systematischen Aufarbeitung des Standes der Forschung und Entwicklung und einer qualitativen Expertenstudie in ein wissenschaftlich fundiertes Handlungskonzept „Ländliche Verbraucherpolitik“ ein. Begleitet wird das Projekt durch einen hochrangigen Beirat, bestehend aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der nachhaltige Bewertungen vornehmen wird.

Weitere Informationen zu Prof. Schramm-Klein erhalten Sie auf der Website der Universität Siegen (www.marketing.uni-siegen.de).

Informationen zum Unternehmen Prof. Schramm-Klein GmbH finden Sie hier: (www.schramm-klein.de)

Informationen zum Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz erhalten Sie hier: (www.bmjv.de)

Ansprechpartner für das Projekt „Experimentierwerkstatt Ländliche Verbraucherpolitik“: Arne Klein

Kategorie: Allgemein Stichworte: Experiment, Ländlicher Raum, Workshop

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Webcam – Weihnachtsmarkt

Webcam Marktplatz Olpe

Am meisten gelesen

  • Treffen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen am 12.12.2019
  • BIGGEsang und 9 weitere Chöre singen um den Einzug ins WDR-Finale
  • Restkarten für „Terra Superstar“
  • Bürgerbüros der Städte und Gemeinden im Kreis Olpe bleiben am 16. Dezember vormittags geschlossen
  • SchneeKanonen e.V. wählt neuen Vorstand

Kultur- und Veranstaltungskalender Sommer

Fairtrade-Stadt Olpe

Fairtrade-Stadt-Olpe

Veranstaltungstipps

Bauernmarkt Olpe

www.bauernmarkt-olpe.de

Wetter: Olpe – Biggesee

Aktuelle Daten von der Wetterstation Olpe © Meteomedia

HEIMATLIEBE-MAGAZIN

Das kostenlose Magazin rund um den Biggesee

Heimatliebe Magazin - Ausgabe 6

Die aktuelle Ausgabe für die Region Biggesee / Listersee liegt in vielen Verteilstellen wie Geschäften, Gastronomiebetrieben, Banken, Sparkassen, Bäckereien und in den Rathäusern rund um den Biggesee aus und ist kostenlos erhältlich.

Jetzt hier online lesen »

Panneklöpper für die Hosentasche

Ab sofort gibt es den „Panneklöpper.de“ auch als App für Euer Smartphone, damit ihr auch unterwegs nichts verpasst!

» » » Mehr als 1.150 Nutzer! « « «

Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter sind Sie stehts informiert. Um diesen zu abonnieren, tragen Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse unten ein. Sie werden eine Bestätigungsmail erhalten!

Informationen zum Anmeldeverfahren und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

– Werbung –

Werbung schalten beim PANNEKLÖPPER Beispiel: 14 tägige Werbeschaltung mit Link auf Ihre Webseite - 60,-€ zzgl. der gesetzlichen MwSt. Kontakt: info@pannekloepper.de

Archiv

Olpe mobil


Denkanstöße und Diskussionsanregungen für die mobile Zukunft in Olpe …

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf ... FacebookFolgen Sie uns auf ... TwitterFolgen Sie uns auf ... YouTubeFolgen Sie uns auf ... RSS

RSS Westfalenpost – Kreis Olpe

  • Bauvorhaben: Alter Bahnhof Attendorn: Grünes Licht für Millionenprojekt
  • Bauvorhaben: Alter Bahnhof Attendorn: Grünes Licht für Millionenprojekt
  • Steuerhinterziehung: Döner-Prozess: Haftstrafe für Ex-Gastronom aus Lennestadt

Abfallkalender und mehr …

RSS Westfalenpost Lokalsport

  • Fußball-Kreisliga: Die Fairness-Helden des FSV Helden
  • Fußball-Kreisliga: Die Fairness-Helden des FSV Helden
  • Fußball-Kreisliga A: RW Lennestadt: Hier Spitze, da Schlusslicht

RSS Attendorner Geschichten

  • VereinsForum im Heldener Dorfhaus mit sehr guter Beteiligung
  • Seniorenkino auch im Jahr 2020 Top-Aktuell
  • Adventskonzert der Musikschule Attendorn

RSS Neues aus dem SAUERLAND

  • Vier weitere Projektvorhaben für die Zukunft Südwestfalens ausgezeichnet
  • Kemper-Azubi gehört zu den Bundesbesten
  • Seelenbeben – ein Stern in einer dunklen Zeit

RSS Neues aus Westfalen

  • Stemwede: NISCHE 9 präsentiert Glaskunst
  • Attraktive Rendite – sichere Miete
  • Klein, rund, lecker: Warendorfer Pferdeäppel

Fahrgemeinschaften

↑ nach oben

© 2019 pannekloepper.de - Aktuelles | Geschichten | Termine - Kreisstadt Olpe Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeitere Informationen